Gartenbauverein Unterwössen

>> Termine 2025

Einladung zum Vereinsausflug 2025
am 05. Juli 2025 zu den Krimmler Wasserfällen

Die Krimmler Wasserfälle sind ein atemberaubendes Naturwunder und liegen im Salzburger Land. Sie sind mit einer Fallhöhe von etwa 380 Metern absolut spektakulär und definitiv einen Besuch wert.

Abfahrt um 08.45 Uhr vom Rathausplatz Unterwössen

Zu Fuß wandern wir den Wasserfallweg etwa 1,5 Std. hinauf bis zum Gasthaus Schönangerl. Es gibt auch die Möglichkeit der Fahrt mit Bus oder Taxi (bitte bei Anmeldung angeben, muss selbst gezahlt werden).
Einkehr im Gasthaus Schönangerl. Gestärkt nach dem Essen, gibt es die Gelegenheit für einen Spaziergang zum oberen Wasserfall oder man wählt den Abstieg zu Fuß zurück zum Bus.

Preis für Busfahrt und Wasserfälle 25,00 Euro (Mitglieder und Gäste).

Eine verbindliche Anmeldung wird bis zum 24.06.2025 erbeten bei:
Hermann Minisini, Tel.: 08641 / 69 63 75 oder
Yarmila Schwegmann Tel.: 08641 / 59 14 43

Einladung zum Junistammtisch 2025

Wir laden Euch herzlich zum nächsten Stammtisch des Gartenbauvereins ein!

Termin: 4. Juni 2025 um 18:00 Uhr im Foglwuid, Hauptstr. 54, Unterwössen

Der Wirt vom Foglwuid muss planen können, also bitten wir diesmal um telefonische Anmeldung zum Stammtisch bei:

Hermann Minisini, Tel.: 08641 / 69 63 75 oder
Yarmila Schwegmann Tel.: 08641 / 59 14 43

Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder, die sich für die Arbeit des Gartenbauvereins interessieren, willkommen.

Einladung zum Maistammtisch

Wir laden euch herzlich zum nächsten Stammtisch des Gartenbauvereins ein!

Termin: 7. Mai 2025 um 17:00 Uhr

Ort: Chiemgau Stüberl,
Geisenhausen 2 (Eisenbahnerheim), Marquartstein

Das Chiemgau Stüberl ist zu Fuß, per Rad, aber auch mit dem Pkw erreichbar.

Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder, die sich für die Arbeit des Gartenbauvereins interessieren, herzlich eingeladen.

Wir freuen uns auf euch!

Einladung zur Jahreshauptversammlung
des Vereins für Gartenbau und Landespflege Unterwössen e.V.

Freitag, 25. April 2025, 19:00 Uhr
Schützenheim der GSK Achental, Streichenweg 33, Unterwössen

Tagesordnung:

– Begrüßung
– Tätigkeitsbericht des ersten Vorsitzenden
– Kassenbericht
– Kassenprüfungsbericht
– Entlastung der Vorstandschaft
– Wünsche und Anregungen
– „Gründüngung im Gemüsebau“, Vortrag von Martin Sichler
– kleine Tombola

Hermann Minisini
1. Vorsitzender

Palmbuschenverkauf des Gartenbauvereins am Freitag 11. April 2025

Rechtzeitig zur Palmweihe verkauft der Unterwössner Gartenbauverein die von seinen Mitgliedern gebundenen Palmbuschen am Freitag, 11. April, von 9 Uhr bis 13 Uhr auf der Terrasse des Wössner Treffs an der Rathausbrücke. Wer Zeit hat, nimmt die sich für einen gemütlichen Ratsch bei Kaffee und Kuchen. Kuchen gibt es auch zum Mitnehmen.

Foto von Waltraud Schaller

Tauschen, ratschen, planen – Gartenfreunde unter sich
Der April-Stammtisch im Bistro am Rathaus

Die große Tafel, die für den April-Stammtisch des Gartenbauvereins Unterwössen im Bistro am Rathaus zusammengeschoben war, reichte für die rund 25 Gartenfreunde nicht. So fanden einige ihren Platz an den Nebentischen. Es wurde eine gemütliche Runde bei Essen und Trinken. Besonderheit dieses Stammtisches war die alljährliche Tauschbörse zu der Pflanzensamen und Setzlinge getauscht werden.

Dieses Jahr ging die Tauschbörse dank des Kreisverbandes deutlich über das vereinsinterne Angebot hinaus. Im Verband macht eine Saatgutkiste die Runde. Aus der Tauschbörse in Ruhpolding stand sie nun in Unterwössen. Die erweiterte das Angebot gerade an Pflanzensamen deutlich. Wenn sie jetzt ihren Weg nach Altenmarkt fortsetzt, enthält sie auch Pflanzensamen aus Unterwössen.

Nachdem Marianne Bernhofer durch einen Unfall gehandicapt ist, stellte Hermann Minisini als neue kommissarische Schriftführerin des Vereins Monika Haunerdinger vor. Und er weiß, dass der diesjährige Vereinsausflug am 5. Juli an die Krimmler Wasserfälle führt.

Vereinsvorsitzender Hermann Minisini hatte den Überblick über das Angebot der Saatgutkiste des Kreisverbandes. Sie stand im Mittelpunkt der Tauschbörse des Unterwössner Gartenbauvereins. Wie es der Brauch ist, wanderte einiges hinein, anderes hinaus. Letzteres wächst demnächst in Unterwössner Gärten.

(Quelle: Fotos und Text von Ludwig Flug)

Pflanze dein eigenes Gemüse!

Der Gartenbauverein Unterwössen verfügt über eine Ackerfläche, die von interessierten Mitgliedern seit einigen Jahren gemeinsam bewirtschaftet wurde. Die Erträge, wie Kartoffeln, Rettiche oder Kürbisse, wurden anschließend geteilt.

In diesem Jahr möchte der Verein die Fläche in kleinere Parzellen aufteilen und sie interessierten Mitgliedern zur selbständigen Bearbeitung anbieten. Die Fläche wird für den Anbau vorbereitet, das heißt umgepflügt und geeggt, so dass man sofort mit der Pflanzarbeit beginnen kann.

Jeder kann hier säen und anpflanzen, was ihm gefällt und worauf er Lust hat. Es wäre auch eine Möglichkeit für Familien mit Kindern, die keinen geeigneten Gemüsegarten besitzen, hier das Wachsen und Gedeihen der Pflanzen zu erleben und die Ernte zu genießen.

Wer sich für das Projekt interessiert, kann sich bei

Hermann Minisini Tel.: 08641 / 69 63 75 oder

Yarmila Schwegmann Tel.: 01577 / 200 47 81

melden.

Der Gartenbauverein hofft, hiermit manchem ein „kleines Gartenglück“ zu ermöglichen.

Rathausbeete erstrahlen in frühlingshaftem Glanz

Wie jedes Jahr hat eine Gruppe des Gartenbauvereins Unterwössen die Rathausbeete mit Frühlingsblühern bepflanzt. Stiefmütterchen, Hornveilchen, Goldlack, Bellis und weitere Frühlingsblumen wurden von den fleißigen Helferinnen und Helfern in harmonischen Gruppen arrangiert. Damit sind die Rathausbeete wieder ein Augenschmeichler für Einheimische und Gäste.

Weihnachtsfeier des Gartenbauvereins

Freitag, 13. Dezember, 18 Uhr, Bistro am Rathaus

Wir laden herzlich zu unserer Weihnachtsfeier am Freitag, 13. Dezember, 18 Uhr, im Bistro am Rathaus ein. Wer dabei sein möchte,

meldet sich bis zum Freitag, 6. Dezember 2024, an.

Das ist unerlässlich, damit die Küche planen kann.

Zu essen gibt es

  • Zarte Entenkeule,
    mit Lebkuchensoße, Blaukraut,
    Kartoffelknödel 16,50 Euro
  • Schweinsbraten
    mit Knödel, Kraut 12,90 Euro
  • Sellerieschnitzel
    mit Pilzsoße, Butterreis 12,80 Euro
  • Spinatknödel
    mit Tomatenbutter,
    Parmesankäse 11,80 Euro

Bitte meldet euch unter Angabe eures Essenswunsches an
bei:

  • Hermann Minisini, Telefon 08641 696375, oder
  • Yarmila Schwegmann, Telefon 08641 591443.

Traditionsgemäß wollen wir auch in diesem Jahr wieder „wichteln“, dazu bringt jeder bitte ein hübsch verpacktes Geschenk im Wert von circa 5 Euro mit.

Stammtisch des Gartenbauvereins

Mittwoch, 6. November

Zum November-Stammtisch des Gartenbauvereins treffen sich die Mitglieder am Mittwoch, 6. November, 18 Uhr, im Café Bar Bistro Foglwuid, Hauptstraße 54. Alle, die sich für den Gartenbauverein und seine Arbeit interessieren, sind herzlich willkommen.

Gartenfreude teilen, Pflanzen tauschen

Freitag, 25. Oktober, 2024

Unterwössen. Welche Hobbygärtner oder Naturliebhaber hat überschüssige Pflanzen, Setzlinge oder Samen, die er mit Gleichgesinnten tauschen möchte? Der Gartenbauverein Unterwössen und der Wössner Regenbogen organisieren eine Pflanzentausch-Aktion am Freitag, 25. Oktober, 15 bis 17 Uhr, am Wössner Treff an der Rathausbrücke. Ob Stauden, Kräuter, Samen oder besondere Züchtungen – die Aktion bietet eine ideale Gelegenheit, den eigenen Garten zu bereichern und sich mit anderen Gartenfreunden bei Kaffee und Kuchen auszutauschen.

Fronleichnam 2024 – Das Altarbild

Zu Fronleichnam steckte der Gartenbauverein aus Blättern und Blüten das Altarbild für den Altar am Rathaus. Leider fiel die Prozession durch das Dorf wetterbedingt aus.

Vereinsausflug 2024:
Bayerische Landesgartenschau

Samstag, 6. Juli, 8.30 Uhr, Rathausplatz

Wir fahren am Samstag, 6. Juli, zur Landesgartenschau in Kirchheim. Zur Abfahrt treffen wir uns um 08.30 Uhr am Rathausplatz Unterwössen. Die Rückkehr in Unterwössen ist gegen 18.00 Uhr geplant.

Weitergehende Informationen zur Landesgartenschau gibt es auf deren Webseite:

https://kirchheim2024.de

Der Preis für die Busfahrt und den Eintritt in die Landesgartenschau beträgt 25,00 Euro für Mitglieder und Gäste. Da die Tickets für die Landesgartenschau vorab online zu kaufen sind, ist eine verbindliche Anmeldung unerlässlich.

Diese erbitten wir bis zum 23.06.2024 bei

  • Hermann Minisini, Telefon: 08641 696375, oder
  • Angelika Floten, Telefon 08641 5927630.

Maistammtisch
am Wössner See

Zum Stammtisch des Monats Mai trafen wir uns am Mittwoch, 8. Mai, 18 Uhr, im Seestüberl am Wössner See.


Grünes Wissen: Baumschneidekurs mit Johanna Hörfarter

Die Leidenschaft für Obstbäume teilen offensichtlich beide Seiten. So nahm sich Johanna Hörfarter (links), Lehrerin der Grund- Mittelschule Unterwössen, drei Stunden Zeit, Mitgliedern und Freunden des Gartenbauvereins Unterwössen Kenntnisse in einem Obstbaumschnittkurs zu vermitteln.

Im Garten des Vereinsvorsitzenden Hermann Minisini (2. von links) begann der Kursus. Im regen Gedankenaustausch mit den rund 20 Teilnehmern vermittelte Hörfarter ihr Wissen. Sie unterstrich die Bedeutung eines stabilen Obstbaumgerüsts mit einer lockeren Krone für bessere Licht- und Luftzirkulation. Die vermeidet die Verdichtung im oberen Bereich des Baumes und sorgt für die regelmäßige Verjüngung des Fruchtholzes. Hörfarter empfiehlt die Hohlkrone mit Mittelleittrieb als gute Methode für Halb- und Hochstämme. Der Pflanz- und Erziehungsschnitt fokussiert sich auf die Auswahl eines Mitteltriebs, 3 bis 4 Leitäste und das Entfernen der Konkurrenz- und ins Innere wachsenden -triebe, um ein gleichmäßiges Wachstum zu fördern.

Die Teilnehmer waren begeistert, weil Hörfarter sich Zeit nahm, die Zusammenhänge und Hintergründe zu erläutern.

Der Kurs war für die Teilnehmer kostenlos. Der Gartenbauverein Unterwössen mit dem Vorsitzenden Hermann Minisini freute über den guten Zuspruch für den Kursus.

Märzstammtisch und Tauschbörse

Mittwoch, 6. März, 19 Uhr, im Restaurant Lickei

Zum Märzstammtisch treffen sich die Mitglieder des Gartenbauvereins und an dessen Arbeit Interessierte am Mittwoch, 6. März, 19 Uhr, im Restaurant Lickei, Bründelsberggasse 14.

Jetzt zur Pflanzsaison soll der auch wieder schöne Gelegenheit sein, Pflanzensamen zu tauschen. Besonders freuen sich unserer Mitglieder über Raritäten auf dem Markt der Pflanzensamen.

Doch auch wer nicht tauschen möchte; ist zum Stammtisch gern gesehen.

Aschermittwochstammtisch
mit Fischessen

Aschermittwoch, 14. Februar, 18 Uhr, im Restaurant Lickei, 

Der Gartenbauverein lädt zum ersten Stammtisch des Jahres, dem Stammtisch mit traditionellem Fischessen am Aschermittwoch.

Das gibt es am Aschermittwoch, 14. Februar, 18 Uhr, im Restaurant Lickei, Bründelsberggasse 14.

Mitglieder und alle, die sich für den Gartenbauverein und seine Arbeit interessieren, sind herzlich willkommen.

Für die Teilnahme ist eine verbindliche telefonische Anmeldung

bis zum 06.02.24

erforderlich bei

  • Hermann Minisini, Telefon: 08641 / 696375
    oder
  • Yarmila Schwegmann, Telefon: 08645 / 591443

Weihnachtsfeier

Der Unterwössner Gartenbauverein lädt herzlich zu seiner Weihnachtsfeier am Mittwoch, 13. Dezember, 18 Uhr, in das Bistro am Rathaus.

Wer dabei sein möchte, meldet sich bis zum Freitag, 8. Dezember, an. Das ist unerlässlich, damit die Küche planen kann. Zu essen gibt es

  • Schweinsbraten mit Kartoffelknödel
  • Schnitzel Cordon bleu mit Pommes Frites
  • Fettucine mit hausgemachtem Basilikumspesto und Scampis.

Anmeldungen und die Bekanntgabe des Essenswunsches nehmen entgegen

  • Hermann Minisini, Telefon 08641 / 696 375, und
  • Yarmila Schwegmann, Telefon 08641 / 591 443.

Traditionsgemäß wollen wir auch in diesem Jahr wieder „Wichteln“. Dazu bringt ein jeder bitte ein hübsch verpacktes Geschenk im Wert von ca. fünf Euro mit.


Zur Waldweihnacht nach Halsbach

Donnerstag, 07.12.2023, 15:30 Uhr

>> waldweihnacht-halsbach.de/

Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund,

Angelika Floten und ich, Yarmila Schwegmann, haben bei  Martin Knoll (Knoll-Reisen) angefragt, ob er mit uns einen Busausflug zur Halsbacher Waldweihnacht organisiert.
Und JA, ER KANN!!

Der Bus fährt am Donnerstag, 07.12.2023, 15:30 Uhr, in Unterwössen ab. Gegen 17 Uhr kommen wir in Halsbach an. Dort stehen uns ca. 2 1/2 Stunden zur Verfügung, uns in der Waldweihnacht umzusehen. Dann fahren wir gemütlich mit dem Bus heim.

Der Spaß kostet 23,- € für die Fahrt und 5,- € für den Eintritt.

Anmelden kann sich ein jeder bei

Angelika Floten,
Telefon 08641 / 5927 630, mobil 0179 / 4955096
oder
Yarmila Schwegmann,
Telefon 08641 / 591 443, mobil 01577 / 2004781

Bitte verbreitet das in eurem Freundes- und Bekanntenkreis, auf das wir Zwei den Bus voll bekommen.

Ein herzliches Dankeschön
und herbstliche Grüße
Yarmila

>> waldweihnacht-halsbach.de/

November-Stammtisch

Mittwoch, 8. November, 18 Uhr,
Bistro am Rathaus

Zu ihrem November-Stammtisch treffen sich die Mitglieder des Gartenbauvereins Unterwössen am Mittwoch, 8. November, 18 Uhr, im Bistro am Rathaus.

Wer sich für den Gartenbauverein und seine Arbeit interessiert, ist herzlich willkommen.

Ein Fest für die Familie
Kirchweihsonntag in Unterwössen

Sonntag, 15. Oktober, 10 bis 17 Uhr

Wenn zu Kirchweih, Sonntag, 15. Oktober, 10 bis 17 Uhr, tausende Besucher in Unterwössen den Kirchweihmarkt im Zentrum besuchen, ist auch unser Gartenbauverein dabei.

Über viele Jahre machte sich der Unterwössner Kirtamarkt einen Namen. Die Gemeinde als Veranstalter legt besonderen Wert auf Qualität und bietet eine breite Palette von Kunsthandwerk, kulinarischen Besonderheiten und traditionellem Handwerk der Alpenregion. Für das leibliche Wohl sorgen die örtlichen Vereine mit einem abwechslungsreichen Essens- und Getränkeangebot. Der Gartenbauverein verkauft Reiberdatschi am Stand am Rathausplatz.

Die Musikkapelle Wössen spielt ab 13 Uhr ein Standkonzert. Der Verein „Wössner Seeräuber e. V-“ wirbt für das Seeräuberspiel am 1. März 2025.

Erstmals erweitert die Gemeinde das Markttreiben um einen Trachten- und Handwerkermarkt im und um das Alte Bad. Tipps gibt es von der Feuerwehr zum lebensrettertag. Gemütlich geht es mit der kutschfahrt durch das Dorf.

Staudentausch

Freitag, 20. Oktober, 14 Uhr, Wössner Treff

Nach dem großen Erfolg im Vorjahr bietet der Gartenbauverein am Freitag, 20. Oktober, 14 Uhr, eine neue Staudentausch-Aktion. Wer für seinem Garten, seinen Blumenkasten Veränderung sucht, kommt zum Wössener Treff. Seinen eigenen Pflanzenüberschuss bringt er mit und findet so etwas Passendes für die entstandene Lücke. Bei Kaffee und Kuchen lässt sich prima fachsimpeln.

Gemeinde & Gartenbauverein schieben an

Mit namhaften Spenden schieben die Gemeinde und der Unterwössner Gartenbauverein den neuen Jugendförderverein an.

Die Gemeinde Unterwössen und der dortige Gartenbauverein unterstützen den neu gegründeten Jugendförderverein Wössen mit einer Spende. „Was kann man Besseres tun, als in die Jugend zu investieren?“ ist die rhetorische Frage von Hermann Minisini dem Vorsitzenden des Gartenbauvereins (rechts). Für die Gemeinde überreichte der Zweite Bürgermeister Johannes Weber (von links) 300 Euro, der Gartenbauverein gab mit Kassiererin Yarmila Schwegmann und Ideengeberin Monika Haunerdinger 400 Euro. Vom Jugendförderverein freuen sich Jenny Fuchs, Martin Bichler, Alex Plank, Martin Eisenberger.
Die Gemeinde Unterwössen und der Gartenbauverein unterstützen den neu gegründeten Jugendförderverein Wössen mit einer Spende. „Was kann man Besseres tun, als in die Jugend zu investieren?“ ist die rhetorische Frage von Hermann Minisini, dem Vorsitzenden des Gartenbauvereins (rechts). Für die Gemeinde überreichte der Zweite Bürgermeister Johannes Weber (von links) 300 Euro, der Gartenbauverein gab mit Kassiererin Yarmila Schwegmann und Ideengeberin Monika Haunerdinger 400 Euro. Vom Jugendförderverein freuen sich Jenny Fuchs, Martin Bichler, Alex Plank, Martin Eisenberger.
300 € von der Gemeinde

Der zweite Bürgermeister Johannes Weber überreichte im Kinder- und Jugendfest des Jugendfördervereins im Namen der Gemeinde 300 Euro. „Wir freuen uns sehr über diesen jungen Verein“, so Weber. „Das umso mehr, weil der auch so anpackt wie hier im Kinder- und Jugendfest an der Tennisanlage.“ Sein Anliegen die Kinder und Jugend in Ober- und Unterwössen zu fördern, verdiene jede Unterstützung. „Wir in der Gemeinde haben ein offenes Ohr und offene Hände, wenn ihr etwas braucht“, stellte Weber in Aussicht. Martin Bichler aus der Vorstandschaft des Jugendfördervereins bedankte sich herzlich. „Die Gemeinde unterstützt uns schon jetzt sehr.“

400 € vom Gartenbauverein

Für den Gartenbauverein Unterwössen überbrachte mit einer kleinen Abordnung der Vorsitzende Hermann Minisini 400 Euro. „Die Gründung dieses Vereins ist eine wunderbare Idee“, empfindet er. „Was kann man Besseres tun, als in die Jugend zu investieren.“ Monika Haunerdinger hatte die Idee den Erlös aus dem Kräuterbuschenverkauf des Gartenbauvereins in diesem Jahr an den Jugendförderverein zu geben. Der Gartenbauverein spendet jährlich diesen Erlös für soziale Zwecke. „Wir bekamen aus dem Verkauf knapp 400 Euro zusammen und haben den Betrag aufgerundet. Das ist vielleicht nicht viel, aber ihr werdet es gebrauchen können.“ Martin Bichler widersprach. „Für einen jungen Verein ist das eine erkleckliche Summe, die uns Planungssicherheit für unsere Aktionen gibt.“ Kleine Bündel


Kartoffelernte & Kartoffelfeuer

Das Team im Unterwössner Gartenbauverein, das den vereinseigenen Kartoffelacker bewirtschaftete, fuhr eine zufriedenstellende Ernte ein. Die feierten die Mitglieder nun mit einem Kartoffelfeuer am Kneippplatz Minisini hinter dem Garbbichl.

Dort backte der Vereinsvorstand Hermann Minisini eine große Anzahl frisch gewaschener, gebürsteter Kartoffeln in Alufolie in der Kartoffelfeuerasche. Kräuterbutter, Dipps, Grillfleisch und Salat brachten die Mitglieder mit. Das Wetter tat ein Übriges und so verlebten die Vereinsmitglieder einen wunderbaren Samstagnachmittag in schöner Runde. Einen besonderen Höhepunkt setzte der Bäckermeister im Verein, als er einen mitgebrachten Zwiebelkuchen auf der Kartoffelfeuerasche erhitzte und freimütig verteilte.


Vereinsausflug 2023

Vereinsausflug Gartenbauverein Unterwössen in 2023 ins Silberbergwerk Schwaz

Auf Schatzsuche mit dem Gartenbauverein
am 1. Juli ins Silberbergwerk und in die dortige Altstadt Schwaz, Tirol

Der diesjährige Ausflug führte die Mitglieder des Gartenbauvereins Unterwössen aus dem Chiemgau nach Schwaz in Tirol. Flori Knoll von Knoll Reisen fuhr die Reisegruppe souverän und garniert mit vielen interessanten Hinweisen rechts und links der Straße in den kleinen Ort im Inntal. Dort angekommen, war noch Zeit für einen Kaffee, bevor das Abenteuer begann.

Beklemmend eng war die Fahrt mit der kleinen Grubenbahn nahezu einen Kilometer tief ins Innere des Berges.

>> mehr

Jahreshauptversammlung 2023

Rückblick auf das Vereinsjáhr 2022 und Neuwahlen

Der Vorstand des Gartenbauvereins Unterwössen, wie er sich aus den Neuwahlen der Jahreshauptversammlung 2023 ergibt: (vordere Reihe von links) Christa Bachmann II, Beisitzerin, Ludwig Hanslmeier, 2. Vorsitzender, Monika Schlaipfer, Beisitzerin, Mathilde Minisini, Beisitzerin, Yarmila Schwegmann, Kassiererin, Franz Glanz, Beisitzer. (hintere Reihe) Marianne Bernhofer, Schriftführerin, Waltraud Schaller, Kassenprüferin, Monika Haunerdinger, Beisitzerin, Angelika Floten, Beisitzerin, Wolfgang Loser, Kassenprüfer, Hermann Minisini, 1. Vorsitzender.

>> mehr

April-Stammtisch des Gartenbauvereins

Zum April-Stammtisch trafen sich die Mitglieder des Gartenbauvereins Unterwössen im Restaurant Poststüberl in Oberwössen, Chiemgau. Es wurde eine gemütliche Runde.

Vorsitzender Hermann Minisini lud noch einmal ausdrücklich zur Jahreshauptversammlung am 22. April, 19 Uhr, in das Gebirgsschützenheim ein. Es stehen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Der Verein sucht weitere Mitglieder, die sich im Kartoffelanbau im eigenen Kartoffelacker des Vereins engagieren möchten.

Obstbaumschnittkurs

Die Leidenschaft für Obstbäume teilen offensichtlich beide Seiten. So nahm sich Johanna Hörfarter, Lehrerin der Grund- Mittelschule Unterwössen, drei Stunden Zeit, Mitgliedern und Freunden des Gartenbauvereins Unterwössen Kenntnisse in einem Obstbaumschnittkurs zu vermitteln.

Ihr Hauptthema war der Obstbaumschnitt in Spindelform, besonders geeignet für langsam wachsendes Gehölz. Ausgiebig erklärte sie die Entstehung der Formen und die grundlegenden Techniken und Regeln, den Obstbaum gesund und ertragreich zu halten. Immer wieder gab Hörfarter Gelegenheit, das Gelernte in die Praxis umzusetzen.

Gleich vor Ort auf dem Gelände der Grund und Mittelschule zeigte Hörfarter (auf der Leiter) das an vier Birnbäumen und vier Apfelbäumen. Die Teilnehmer erlebten einen Erziehungsschnitt an einem jungen Kirschbaum. Sie waren begeistert, wie viel Zeit Hörfarter investierte und wie ausführlich sie ihre Kenntnisse vermittelte.

Der Kurs war für die Teilnehmer kostenlos. Der Gartenbauverein Unterwössen mit dem Vorsitzenden Hermann Minisini freute sich, nach 2019 endlich wieder einen Obstbaumschnittkurs anbieten zu können.

Stammtisch mit Fischessen zu Aschermittwoch

Einen zünftigen Stammtisch zu Aschermittwoch im Chiemgau mit gemeinsamen Fischessen plant der Gartenbauverein Unterwössen für Mittwoch, 2. März, 19 Uhr, im Restaurant Lickei des Landhotels Gabriele, Bründelsberggasse 14. Mitglieder und alle, die sich für den Gartenbauverein und seine Arbeit interessieren, sind herzlich willkommen. Wer dabei sein möchte, muss sich beim Vorsitzenden Hermann Minisini, Telefon 08641 / 696 375, anmelden. Zum Stammtisch gilt die 2G-Regel, ein Nachweis ist erforderlich.

2. Runde auf dem Kartoffelacker

Nach dem Vorjahreserfolg im Gartenbauverein Unterwössen und vielem neuen Wissen rund um die Kartoffel soll es in 2023 eine neue Kartoffelernte vom eigenen Acker geben.

Der Ernteerfolg braucht viele Hände. Über das Jahr fallen regelmäßige Arbeiten an. Die Kartoffelbäuerinnen und -bauern sammeln die Steine aus dem Acker, ehe sie die Kartoffeln setzen. Um die neuen Triebe häufeln sie die Erde an. Kartoffelkäfer sammeln, Unkraut jäten, es gibt immer etwas zu tun.

Im Herbst belohnen sich die Kartoffelbauern mit einer hoffentlich reichen Ernte und einem gemütlichen Kartoffelfest. Wenn du mitackern magst, dann melde dich bitte verbindlich

bis zum 28. Februar 2023 an bei

Die beliebte Tauschbörse im Vierseithof lockt viele Gartenfreunde ins Museum.
© Bezirk Oberbayern, Archiv BHM Amerang

Pflanzentauschbörse „Querbeet“
im Bauernhausmuseum Amerang, Chiemgau

Das Bauernhausmuseum Amerang startet in die Gartensaison mit einer Pflanzentauschbörse „Querbeet“ am Sonntag, den 23. April, ab 11 Uhr.

Gartenbauvereinmitglieder, die mit überzähligen Stecklingen, Sämereien, Stauden oder anderen Pflanzen zum Tauschen ins Bauernhausmuseum kommen, erhalten gegen Vorlage ihres Mitgliederausweises einen freien Eintritt (gilt nur für Einzelpersonen, die Mitglied eines Gartenbauvereins im Landkreis Rosenheim, Traunstein oder Ebersberg sind und Tauschmaterial mitbringen).

Termine 2023

Gartler bepflanzen die Verkehrsinsel am Ortseingang
Beetpflege im Jahresverlauf

Bisher verständigte sich die Vorstandschaft des Gartenbauvereins Unterwössen auf folgenden Terminplan 2023. Die Termine stehen unter Vorbehalt.

Den Terminkalender gibt es hier:

>> Termine 2023

Gartenbauverein spendet für die Fußballjugend

140 Euro aus seinem Kräuterbuschenverkauf zu Mariä Himmelfahrt spendete der Gartenbauverein Unterwössen mit dem Vorsitzenden Hermann Minisini (von links) an die Jugendabteilung des SV Unterwössen. Tom Aberger und Sepp Brandstetter vom SV Unterwössen kennen bereits den Verwendungszweck.

Der Gartenbauverein Unterwössen mit seinem Vorsitzenden Hermann Minisini und der Kassiererin Yarmila Schwegmann freute sich, die Jugendarbeit der Fußballabteilung im SV Unterwössen mit einer Spende von 440 Euro zu unterstützen.

Minisini erzählt unserer Zeitung, dass auf der Grundlage einer Idee von Monika Schlaipfer der Gartenbauverein seit vielen Jahren Kräuterbuschen bindet und zu Mariä Himmelfahrt verkauft. Den Erlös verwendet der Verein für einen guten Zweck in der Gemeinde. Dieses Jahr fiel die Wahl darauf, die Jugendarbeit im Sportverein zu unterstützen.

Tom Aberger, Jugendleiter in der Abteilung Fußball des SV Unterwössen, freut sich über die Spende. Er kennt schon ihren Verwendungszweck: Aberger zählt rund 170 Kinder aus Marquartstein und Unterwössen, die in Unterwössen trainieren. Dafür benötigt der SV Unterwössen zwei mobile Fußballtore, die eine Sicherung gegen ein Umstürzen mitbringen. Sie werden am Ende 3200 Euro kosten. Die Spende des Gartenbauvereins ist dafür ein wichtiger Baustein, sehen Aberger und Sepp Brandstetter. Der Vorsitzende des Ältestenrates engagiert sich bis heute in der Jugendarbeit.

Weitere Spender würden die Anschaffung deutlich beschleunigen, schmunzelt Aberger und ruft so zu Spenden auf.

Weihnachtsfeier im Chiemgau

 Mit 45 Teilnehmern nahmen die Mitglieder des Unterwössner Gartenbauvereins das Angebot einer Weihnachtsfeier im Café Bistro hinterm Rathaus überraschend gut an. Es wurde ein wunderbarer Freitagabend.

So überrascht wie begeistert zeigte sich der Vorsitzende Hermann Minisini über den guten Besuch. Er nutzte die Gelegenheit auf das Jahr 2022 zurückzublicken. Der Verein beteiligte sich am Dorfleben mit dem Palmbuschenbinden und dem Kräuterbuschen- und Adventskranzverkauf für gute Zwecke. Mit Projekten wie der Beetpflege oder der Kunst im Kurpark trägt der Verein zur Ortsverschönerung bei. Auf sich und seine Mitglieder schaut der Gartenbauverein im Ausflug, bei den Stammtischen, Exkursionen oder im neuen Projekt des eigenen Kartoffelackers. Minisinis Bilanz: „Wir setzten alle unsere Pläne um und blicken zufrieden auf das Jahr 2022 zurück.“

Vor dem Hintergrund von Krisen, kriegerischen Auseinandersetzungen, Gewalt und Hunger sieht Minisini auch für die Zukunft die Hauptaufgabe im Verein im Miteinander. „Wir hier im Kleinen können vieles erreichen, wenn wir zusammenhalten.“ Der Vorsitzende schloss mit einem Weihnachtsgruß an die Mitglieder, darunter Bürgermeister Ludwig Entfellner als Vertreter der Gemeinde.

Schon im Beginn des Abends hatte der Glühwein des Gartenbauvereins die Stimmung gehoben. Chormitglieder aus den Reihen des Gartenbauvereins stimmten rund um das Abendessen Weihnachtslieder an, in die die Mitglieder gerne einfielen.

Der Vorsitzende las die lustige Weihnachtsgeschichte des vertauschten Geschenks, spontan steuerte ein weiterer Besucher ein Weihnachtsgedicht von Loriot bei.

Zwei besondere Höhepunkte bot die Weihnachtsfeier gegen Ende. Der Gartenbauverein gab den Nachtisch aus. Mit Bratapfel, mit Marzipanbutter gebacken, einer Kugel Eis mit Grand Marnier Zabaione überzogen, legte sich die Küche heftig ins Zeug. Und dann war da noch das Wichteln, die Verlosung eines kleinen Geschenkes an jedes Mitglied, von denen jedes Mitglied wiederum eines in die Verlosung beisteuerte.

Chiemgauer Kartoffelfeuer mit eigener Ernte

Rund 20 Freunde und Mitglieder des Gartenbauvereins Unterwössen erlebten bei sonnigem Herbstwetter einen gemütlichen Nachmittag am Kartoffelfeuer. Der Vorsitzende Hermann Minisini entzündete bereits im Vorfeld ein großes Holzfeuer an seiner Kneipwiese. Aus der üppigen Ernte der rund 15 Kartoffelbäuerinnen und -bauern im Verein lag ein großer Sack bereit. In einer kurzen Einführung gab Minisini die Zubereitung vor. Kurz darauf waren die Kartoffeln in der heißen Glut versteckt. Die Wartezeit verging schnell in gemütlicher Runde in der freien Natur. Und dann erwies sich, dass zum einen die Ernte ertragreichwar, zum anderen die gesetzten Sorten schmeckten. Zusammen mit den mitgebrachten Dipps und Zutaten wurde es ein wohlschmeckendes, nicht alltägliches Menü.

Das Erfolgsmodell hat eine Zukunft. Auch nächstes Jahr setzt der Gartenbauverein wieder eigene Kartoffeln.

Der Gartenbauverein Unterwössen macht Spaß.

Die Damen vom Reiwadadschi-Stand im Unterwössner Kirtamarkt.

Ausflug des Gartenbauvereins Unterwössen ins Freilichtmuseum Glentleiten

Im Freilichtmuseum Glentleiten fand die Oberwössner Tankstelle Meier ihre neue Heimat

Gleich zwei Ziele hatte der Tagesausflug des Unterwössner Gartenbauvereins. Für 41 Gartenfreunde begann der Juni-Samstag und die Busreise mit der Fahrt aus dem Chiemgau ins Freilichtmuseum Glentleiten. Das Museum des Bezirks Oberbayern zeigt das ländliche Leben, Wohnen und Wirtschaften vergangener Jahrhunderte in der weiteren Region. Ein fachkundiger Museumsführer stellte einzelne Gebäude und ihre Funktionen vor.

Nach dem Mittagessen im Museum nahmen viele Gartenfreunde die Gelegenheit wahr, ihr Wissen über einzelne Projekte zu vertiefen. Besonderes Highlight waren die dortige Gasolin Tankstelle, die von der Deutschen Alpenstraße in Oberwössen ihren Weg ins dortige Museum fand. Viele der Mitreisenden erinnerten sich gut an die Tankstelle der Familie Meier an der Oberwössner Waldschmiede, viele tankten damals dort. Es war eine wunderbare Erinnerung, sie so herausgeputzt zu sehen, wie sie um das Jahr 1965 aussah. Im Museum schlägt diese Tankstelle ein neues Kapitel auf, weil sie in die Moderne der Nachkriegszeit führt.

Am Nachmittag ging die Fahrt weiter zum Kloster Benediktbeuern. Der Vorsitzende des Gartenbaus Hermann Minisini gab auf der Anreise einen kurzen geschichtlichen Abriss über das Kloster, das bis auf das Jahr 725 zurückgeht. Vor Ort besichtigten Teilnehmer des Ausfluges die dortige Klosterkirche, errichtet im italienischen Barock. Nach der Kaffeepause im dortigen Bräustüberl ging es zurück in den Cheimgau. Ein gelungener Tagesausflug, so fanden die Gartenfreunde zum Abschluss.

Der eigene Kartoffelacker

Über zehn Mitglieder des Gartenbauvereins Unterwössen finden sich zusammen, den Traum vom eigenen Kartoffelacker zu verwirklichen. Der Vorsitzende Hermann Minisini gab das Land und holte die erforderliche Genehmigung ein, Wiesenland in Acker zu verwandeln. Landwirt Peter Zeilinger bereitete mit schwerem Gerät den Boden vor. Die Mitglieder trafen sich, die gröbsten Steine aus ihrem Kartoffelacker zu sammeln.

>> mehr

Aschermittwochstammtisch
mit Fischessen

Einen zünftigen Stammtisch zu Aschermittwoch mit gemeinsamen Fischessen freute die Mitglieder des Gartenbauvereins. Endlich einmal wieder in gemütlicher Runde zusammen zu sitzen, dass hatten sie lange vermisst.

(Foto: Gabi Kessler)

Infos aus dem Kreisverband

Aktuelle Meldungen und Garten-Tipps gibt es auch beim Kreisverband Traunstein.

>> weiterlesen

Views: 1284